SMV (Schülermitverantwortung) an der Gemeinschaftsschule Waldburg-Vogt
Unsere gewählten Schülersprecher und Schülersprecherinnen
Für den Sekundarbereich:
Ben Schröder und Marwin Madlener für den Standort Waldburg
Für den Primarbereich:
Karoline Bayer und Felicitas Egger
Verbindungslehrer: Herr Wilhelm
Die SMV setzt sich sich an unserer Schule aus den Klassensprechern ab Klasse 3, den Vertrauenslehrern und unseren Schülersprechern zusammen. Aufgaben sind es, die Schüler zu vertreten und unser Schulleben interessanter zu gestalten, wie zum Beispiel Veranstaltungen mit zu organisieren oder die Meinung unserer Schüler vor den Lehrern und der Schulleitung zu äußern.
SMV heißt "Schülermitverantwortung" und nicht – wie irrtümlich oft gemeint wird – "Schülermitverwaltung". Der entscheidende Unterschied liegt für uns darin, dass Schüler, die nur "verwalten", lediglich Aufgaben ausführen, die ihnen von anderen übertragen wurden. Schüler dagegen, die etwas "mitverantworten", ergreifen selbst die Initiative für ihre Interessen, haben größere Handlungsspielräume zum Erlernen eigenverantwortlichen Handelns, aber auch mehr entsprechende Pflichten.
Die grundlegenden Aufgaben der SMV sehen wir in der Gestaltung des Schullebens, des Gemeinschaftsleben der Schule und in der Erziehung der Schülerinnen und Schüler zu Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Durch die Mitorganisation von Schulfesten wie beispielsweise der alljährlichen Weihnachtsfeier, der Planung und Durchführung von Aktionen wie Valentins-Post, Nikolausbesuch in der Grundschule, Tee-Verkauf auf dem Schulhof oder durch die dekorative Gestaltung des Schulhauses vor allgemeinen Festtagen wie Ostern und Weihnachten, versuchen wir diesen Aufgaben gerecht zu werden.
Eine weitere Errungenschaft der SMV ist ein professioneller Wasserspender, der im Eingangsbereich der Schule installiert wurde. Bei einer Tagung in einer anderen Schule gesehen, alle Mittel und Möglichkeiten ausgelotet und jetzt steht er da. Ein Dank hierbei auch an unsere Gemeinde, die einen großen Beitrag dazu leistete.
Auch daran zeigt sich, dass der Schülerrat stets versucht, große Teile der Schülerschaft in seine Arbeit miteinzubeziehen. Teilnahme, Rückmeldung und Beurteilung des Geschehenen durch unsere Schülerinnen und Schüler sind jederzeit erwünscht und ein wichtiger Baustein unserer Schulkultur.
Demokratie muss gelernt, erfahren und gelebt werden. Wir sind deshalb froh, dass die SMV in Willensbildungs- und Entscheidungsfindungsprozesse mit eingebunden ist. Evaluationszirkel (runde Tische u. ä.) oder die Arbeit am Leitbild der Schule können unserer Meinung nach ohne Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern der SMV nicht erfolgreich sein. Umso glücklicher schätzen wir uns, dass ein regelmäßiger Austausch mit der Schulleitung stattfindet und die gesamte Lehrerschaft die SMV wohlwollend begleitet.
Demokratische Prinzipien müssen im SMV-Alltag gelebt und gelernt werden. Demokratie lernen und leben ist keine Zusatzaufgabe für uns. Es ist das Wesen unserer Arbeit. Schließlich wünschen wir uns, dass sich jeder mit „unserer Schule“ identifiziert uns sich aufgenommen fühlt.